
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Kanton Basel-Stadt: Justiz- und Sicherheitsdepartement
- 13.11.2025
- 50%
- Poste à responsabilités
- Temporaire
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Justiz- und Sicherheitsdepartement, Generalsekretariat, Recht und Beschaffung, Fachstelle Gewaltschutz & Opferhilfe
01.01.2026, vorerst befristet bis 31.12.2027
Weiterbildungen durchführen und entwickeln: Sie führen zielgruppenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen zu den Themen Häusliche Gewalt und Zivilcourage durch. Dabei vermitteln Sie Fachwissen an Berufsgruppen und Vereine, gehen aktiv auf potentielle Partner zu und fördern eine nachhaltige Nachfrage.
Weiterbildungsangebote systematisch ausbauen: Sie erfassen das bestehende Weiterbildungsangebot im Bereich Häusliche Gewalt gemäss den Empfehlungen des Bundes. In Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und weiteren Akteurinnen und Akteuren identifizieren Sie Lücken und entwickeln neue, praxisnahe Formate - von Gruppenweiterbildungen über E-Learnings bin hin zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.
Angebot "Halt Gewalt" strategisch begleiten: Sie begleiten die strategische Weiterentwicklung und Implementierung des Angebots "Halt Gewalt" in der Regelstruktur. Sie überprüfen und betreuen die Staatsbeitragsverhältnisse, welche für die Umsetzung des Angebots bestehen.
Erfahrung: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Wissensvermittlung und passen Inhalte gekonnt an unterschiedliche Zielgruppen an. Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit und Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse in den Bereichen Gewaltschutz, Gleichstellung, und anderen damit verwandten sozialen Themen.
Persönlichkeit: Sie sind eine kommunikative, selbstständige und flexible Persönlichkeit, die gerne vor Gruppen spricht. Sie denken vernetzt, arbeiten kunden- und ergebnisorientiert, und bringen ein hohes Mass an Eigeninitiative mit.
Ausbildung: Sie verfügen über ein sozialwissenschaftliches Studium mit Masterabschluss. Eine Weiterbildung im Bereich Erwachsenenbildung oder Didaktik ist von Vorteil.
Sprache: Sie kommunizieren stilsicher in Wort und Schrift und können komplexe Inhalte adressatengerecht und verständlich vermitteln.
Das Generalsekretariat ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt. Es unterstützt die Departementsvorsteherin umfassend in Führungs- und Steuerungsaufgaben und trägt wesentlich zur Umsetzung der strategischen Ziele des Departements bei. Es verantwortet die reibungslose politische Geschäftsabwicklung sowie die interne und externe Kommunikation. Darüber hinaus erbringt es zentrale Querschnittsleistungen in den Bereichen Rechtsdienst, Finanzen, Personal, IT, Beschaffungswesen sowie Gebäudemanagement und unterstützt so die operativen Bereiche des Departements. Im Generalsekretariat sind überdies die Fachstellen «Swisslos-Fonds» und «Gewaltschutz und Opferhilfe» angesiedelt.
dank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.
Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
Wir unterstützen Sie mit mehr Zeit für Ihre Familie und einer Unterhaltszulage zusätzlich zur Familienzulage.
Fragen zur Funktion
Heidrun Gutmannsbauer
Leiterin Recht & Beschaffung
Tel. +41 61 267 80 73
Fragen zu Ihrer Bewerbung
Esra Malgir
HR-Beraterin
Tel. +41 61 267 71 36
Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!