So gestaltet sich der Berufsalltag
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten in unserem Herzkatheterlabor, welches über die modernste Infrastruktur im Bereich der Koronardiagnostik verfügt und das gesamte Spektrum der komplexen koronaren Behandlungstechniken inklusive neuester innovativer Verfahren wie Interventionen bei chronischen Koronarverschlüssen (CTO), Mehrgefässerkrankungen, Hauptstamminterventionen und Kalkmodifikationstechniken abdeckt
- Gewährleisten einer professionellen Patientenbetreuung in komplexen Pflegesituationen
- Monitorüberwachung kritischer Patientinnen und Patienten in einem technisch anspruchsvollen Umfeld
- Steriles Anreichen der benötigten Materialien während der Interventionen sowie Verabreichung von Medikamenten
- Enge Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft bei verschiedensten Eingriffen wie beispielsweise Herzkathetereingriffe, CTO-PCI, PFO- und LAA-Verschlüsse
- Beteiligung am Notfall-Pikettdienst in den Abendstunden
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Herz-Gefäss-Thorax-Zentrum (HGTZ), welches die Kliniken Kardiologie und Gefäss-/Thoraxchirurgie, sowie die Abteilungen Angiologie und Pneumologie vereint
- Administrative Arbeiten wie Abrechnung und Dokumentation der Fälle, sowie Materialverwaltung
Kompetenzen und Potenzial
- abgeschlossene Ausbildung als Radiologie- oder Pflegefachperson HF
- Berufserfahrung im Akut- und/oder Notfallbereich
- Freude am Umgang mit modernsten Hochtechnologie-Geräten
- Hohe Flexibilität, Teamorientierung und Belastbarkeit sowie ausgeprägte Dienstleistungsmentalität
- Sie arbeiten gerne selbständig und unterstützen teamorientiert die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Kontakt bei Fragen Erika Lutz, Teamleiterin Herzkatheter, freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gibt gerne Auskunft unter +41 61 925 32 82.
Kantonsspital Baselland
4410 Liestal