Offizier/in Rüstung und Weiterentwicklung
80%-100% / Rivera, teilweise mobiles Arbeiten möglich
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Sie suchen das Spezielle und kennen sich insbesondere mit der Ausrüstung und Geräten von Spezialkräften aus? Sie sind daran interessiert, ein dynamisches Kommando auf seinem Weg in die Zukunft zu begleiten und mitzugestalten? Sie wollen Ihr Können in die Weiterentwicklung der Spezialkräfte einbringen? Dann sind Sie bei uns richtig: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) bietet Ihnen eine nicht alltägliche Stelle in einem nicht alltäglichen Umfeld!
Ihre Aufgaben
- Rüstungsvorhaben vorbereiten, begleiten und nach Beschaffung in den Verbänden einführen
- Konzepte und Weiterentwicklung im Bereich der Spezialkräfte sowie deren Umsetzung verantworten
- Projekte innerhalb der verschiedenen Fachbereiche durchführen
- In Fachgremien und in Projektgruppen die operationellen Bedürfnisse und Interessen des KSK vertreten
Ihr Profil
- Höhere Berufsbildung oder Hochschulabschluss mit einigen Jahren Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement oder Rüstung
- Vertiefte Kenntnisse im Rüstungsbereich der Spezialkräfte (vorzugsweise im Bereich Führungsunterstützung & Aufklärungssensoren, Allwetter- und Nachtkampftauglichkeit)
- Abgeschlossene Rekrutenschule und Unteroffiziers- oder Offiziersschule der Schweizer Armee
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Zusätzliche Informationen
Haben Sie Fragen? Unser Unterstabschef Ausbildung/Chef Rüstung & Weiterentwicklung, Oberstleutnant im Generalstab Dominic Zürcher, steht Ihnen gerne unter Dominic.Zuercher@vtg.admin.ch
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile
Über uns
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Piazza d'armi, 6802 Rivera
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sowie Mitarbeitende aus der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.