Bern (und Homeoffice) | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Fragen im Fachbereich Übermittlung und Führungsunterstützung in Zusammenhang mit der Vorhabensplanung, Evaluation, Beschaffung, Einführung, Nutzung und Ausserdienststellung der Objekte und Systeme bearbeiten
- Grundlagen zur Beschaffung, Zuteilung, Einführung und Nutzung im Bereich Übermittlung und Führungsunterstützung erstellen und verantworten
- Das Lebenswegmanagement und die Einführung von neuen Systemen der entsprechenden Objekte und Systeme im Fachbereich verantworten sowie Beiträge zur Streitkräfteentwicklung im Bereich Armeebotschaft und Armeeorganisation erstellen
- Beiträge zur Doktrinentwicklung und des Prozessmanagements erarbeiten
- Point of Contact für unsere internen und externen Partner bei Beschaffungsvorhaben und Anforderungsdokumente im Bereich Übermittlung und Führungsunterstützung
- Das Heer/die operationelle Domäne Boden als Bedarfsträger in Projekten und Gremien vertreten
Das macht Sie einzigartig
- Hochschulabschluss oder Äquivalent mit funktionsrelevanter Berufserfahrung
- Weiterbildung in Projekt- und Anforderungsmanagement
- Verhandlungsgeschick, analytisches Denkvermögen, vernetztes Denken und Flair für konzeptionelles Arbeiten mit sehr guten IT-Anwenderkenntnissen
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
- Militärische Ausbildung von Vorteil: Offizier/-in oder Unteroffizier/-in der Schweizer Armee und Bereitschaft die zivile militärische Stabsausbildung zu besuchen
Auf den Punkt gebracht
Sind Sie ein versiertes Organisationstalent und suchen eine neue Herausforderung in einem faszinierenden, abwechslungsreichen Umfeld? Wir bieten Ihnen innerhalb des Bereiches Streitkräfteentwicklung des Heeres die Möglichkeit den Fachbereich Übermittlung / Führungsunterstützung zu leiten. Sie erwartet ein motiviertes Team in einem dynamischen Umfeld. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Bereich der verschiedenen Funksysteme, deren Zubehör und deren Einsatz.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle BenefitsIhr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Fragen zur Stelle
Martin Häni
Systemplaner / Projekte
+41 58 46 83011